Österreich
Die Republik Österreich liegt in Mitteleuropa. Das Land grenzt im Norden an Deutschland und die Tschechische Republik, im Süden an Slowenien und Italien und im Westen an die Schweiz und Liechtenstein.
Laut dem CIA Factbook hat Österreich eine Gesamtfläche von 83.879 km2 (32.386 sq mi) und ist damit das 113. größte Land der Welt. Österreichs Bevölkerung wird auf 8.935.112 (2020) geschätzt und hat eine Bevölkerungsdichte von 106/km2 (274,5/qm), womit es im Vergleich zu anderen Ländern weltweit auf Platz 106 liegt (91% Österreicher, ehemalige Jugoslawen 4%, Türken 1%, Deutsche 1%). Die Amtssprache in Österreich ist Deutsch, ein kleiner Teil der Bevölkerung spricht Türkisch, Serbisch und Kroatisch.
Österreich gilt als eines der wohlhabendsten Länder der Welt, und seine größte Stadt und Hauptstadt ist Wien. Österreich ist eine repräsentative parlamentarische Demokratie und besteht aus neun Bundesländern. Das Land trat 1999 der Wirtschafts- und Währungsunion der EU bei und führte den Euro als offizielle Währung ein.
Österreich beteiligt sich an mehreren internationalen Organisationen, darunter die EU, die Vereinten Nationen, die UNESCO, der IWF und die WTO.
Österreich Wirtschaft
Mit einem BIP von rund 429 Milliarden Dollar und einem Pro-Kopf-BIP von 51.936 Dollar liegt Österreich auf Platz 17 der wohlhabendsten Länder der Welt.
Österreich verfügt über eine gut entwickelte Marktwirtschaft und einen hohen Lebensstandard, der eng mit dem anderer europäischer Volkswirtschaften, insbesondere Deutschlands, verbunden ist. Das Land verfügt über einen großen Dienstleistungssektor, der 69 % des nationalen BIP erwirtschaftet, und einen starken Industriesektor, der etwa 30 % des BIP ausmacht.
Zu den wichtigsten Industriezweigen Österreichs gehören das Baugewerbe, der Maschinenbau, die Automobilindustrie, die Nahrungsmittelindustrie, die Metallindustrie, die chemische Industrie, die Holzverarbeitung, die Papierindustrie, die Kommunikationsbranche und der Tourismus.
Österreich profitiert auch von einem kleinen, aber dynamischen Agrarsektor, der 80 % des heimischen Nahrungsmittelbedarfs produziert. Zu den produzierten Lebensmitteln gehören Getreide, Kartoffeln, Zuckerrüben, Wein, Obst, Milchprodukte und Fleisch.
Der Handel mit anderen EU-Ländern macht über 60 % der österreichischen Importe und Exporte aus. Österreichs Waren werden hauptsächlich nach Deutschland (29 %), Italien (8 %), in die USA (4 %) und die Schweiz (4 %) exportiert. In letzter Zeit konzentriert sich ein großer Teil der Wirtschaftstätigkeit des Landes auf die Ausweitung des Handels und der Investitionen in die aufstrebenden Märkte Mittel- und Osteuropas.
Österreich importiert auch einige Produkte, vor allem Maschinen und Ausrüstungen, Kraftfahrzeuge, Chemikalien, Metallwaren, Erdöl und Erdölerzeugnisse sowie Nahrungsmittel, wobei 43% aus Deutschland, 7% aus Italien, 5% aus der Schweiz und 4% aus den Niederlanden stammen.
Österreichs Infrastruktur
Österreich verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur, zu der auch ein gut ausgebautes Verkehrssystem gehört. Seine Lage macht es zu einer wichtigen Transportroute zwischen den führenden Wirtschaftszentren in Mittel- und Osteuropa.
Das Land ist durch ein umfangreiches Straßennetz mit einer Länge von 91.238 Kilometern verbunden: 1743 Autobahnen, 10.858 Haupt- oder Nationalstraßen und 23.653 Neben- oder Regionalstraßen.
Die nationale Eisenbahngesellschaft Österreichs heißt ÖBB – Österreichische Bundesbahnen. Das Unternehmen betreibt ein dichtes Bahnhofsnetz, das österreichische und internationale Städte miteinander verbindet.
Die meisten großen österreichischen Städte verfügen über ein umfangreiches öffentliches Verkehrsnetz, das hauptsächlich aus Oberleitungsbussen, Straßenbahnen, Bussen und U-Bahnen besteht. Radfahren ist in Österreich ebenfalls weit verbreitet, und in vielen Städten gibt es ein gut ausgebautes Radwegenetz.
Österreich verfügt über mehrere internationale Flughäfen, von denen Wien und Salzburg die größten sind. Weitere wichtige Einreiseorte für den Flugverkehr sind Innsbruck, Graz, Klagenfurt und Linz. Der gewerbliche Luftverkehr des Landes beförderte im Jahr 2019 fast 36 Millionen Fluggäste (einschließlich Transit): Wien – 31.662.189 Passagiere, Salzburg – 1.717.991 Passagiere, Innsbruck – 1.144.471 Passagiere, Graz 1.036.929 – Passagiere und Linz – 436.018 Passagiere.
Etwa ein Drittel des österreichischen Energieverbrauchs wird von der heimischen Energiewirtschaft gedeckt, wobei 70 % aus erneuerbaren Quellen stammen.
Österreich Arbeitskräfte
Die Zahl der Arbeitskräfte in Österreich wird auf 3,739 Millionen geschätzt (Stand 2020). 67% der Arbeitskräfte arbeiten im Dienstleistungssektor, der Banken, Tourismus, Immobilien, Bildung, Transport und Kommunikation umfasst.
27 % arbeiten im Industriesektor, der von der Eisen- und Stahlindustrie dominiert wird und auch Erdölprodukte, Energieerzeugung, Chemikalien und Lebensmittelverarbeitung umfasst. Mit 5,5 % ist ein kleiner Teil der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft tätig, wo Getreide, Gemüse, Milchprodukte, Wein und Rindfleisch produziert werden.
Die Arbeitskräfte sind überwiegend Österreicher, mit einem geringen Anteil an Türken, Deutschen und ehemaligen Jugoslawen.
Die österreichische Regierung gibt schätzungsweise 4,7 % des BIP (2018) für Bildung aus. Dieser Schwerpunkt führt zu qualifizierten Arbeitskräften und einer hohen Alphabetisierungsrate von 98 %. Österreich hat ein ähnliches Bildungssystem wie Deutschland und die Schweiz aufgebaut. Der Schulbesuch ist neun Jahre lang verpflichtend, und der Kindergartenbesuch ist in den meisten Bundesländern kostenlos. Die Sekundarstufe besteht aus zwei Haupttypen von Schulen: Gymnasien, die auf den Hochschulzugang ausgerichtet sind, und Hauptschulen, die Berufsschulen sind. Für Studenten, die österreichische Staatsbürger sind und ihre Ausbildung in der Mindestzeit abschließen, werden die Universitätsgebühren erlassen.
Schätzungen zufolge liegt die Arbeitslosenquote in Österreich bei 5,77 % (Stand 2020).
Geschäftskosten in Österreich
Die Einkommenssteuersätze in Österreich sind progressiv von 0%-55%, mit 7 Steuerklassen:
Bis zu 11.000 € 0%
€11,000 – €18,000 25%
€18,000 – €31,000 35%
€31,000 – €60,000 42%
€60,000 – €90,000 48%
€90,000 – €1,000,000 50%
Über 1.000.000 € 55%
Der österreichische Körperschaftssteuersatz beträgt 25 % und macht Österreich zu einem attraktiven Standort für Unternehmen und Investoren. Veräußerungsgewinne von Unternehmen wurden auf 25 % festgesetzt, und von Unternehmen wird auch erwartet, dass sie Gemeindesteuer (ohne Gewinnabsicht) und Grundsteuer zahlen.
Der Standard-Mehrwertsteuersatz in Österreich beträgt 20 %, während einige ermäßigte Mehrwertsteuersätze von 0 %, 10 %, 13 % und 20 % auf den Tourismus-, Lebensmittel- und Landwirtschaftssektor angewendet werden können.
In Österreich gibt es keinen offiziellen Mindestlohn. Die Mehrheit der Arbeitnehmer in Österreich wird durch Kollektivverträge geregelt, die von der Sozialpartnerschaft ausgehandelt werden. Nach dem derzeitigen Tarifvertrag verdienen die Arbeitnehmer mindestens 1500 € pro Monat.