Wien, du Stadt meiner Träume
Wien ist die Hauptstadt der Republik Österreich und eines der neun Bundesländer des Landes. Im Osten Österreichs gelegen, befindet sich die Stadt in der Nähe der Grenzen zur Slowakei, zu Ungarn und zur Tschechischen Republik. Wien ist Österreichs kulturelles, wirtschaftliches und politisches Zentrum und beherbergt eine reiche Palette an Architektur, die die Geschichte der Stadt illustriert.
Wien erstreckt sich über eine Fläche von 414,78 km2 (160,15 sq mi). Die Einwohnerzahl wird auf etwa 2 Millionen Menschen geschätzt (Stand 2020). Als größte Stadt Österreichs hat Wien einen Anteil von etwa 20 % an der Gesamtbevölkerung. Die Metropolregion Wien beherbergt fast 2,6 Millionen Einwohner und ist damit die zehntgrößte Stadt in der Europäischen Union. Die Stadt hat eine geschätzte Bevölkerungsdichte von 4.049,8/km2.
Wien besteht aus 23 Stadtbezirken und bietet seinen Bewohnern einen außergewöhnlichen Lebensstandard mit ausgezeichneten Gesundheits-, Bildungs- und Verkehrseinrichtungen. Wien ist Spitze in Sachen Lebensqualität.
Als Bundesland und Hauptstadt Österreichs hat der Bürgermeister der Stadt eine Doppelfunktion inne: Er ist auch Landeshauptmann. Das Amt des Bürgermeisters wird von Michael Ludwig ausgeübt, der am 24. Mai 2018 gewählt wurde. Er ist Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPO).
Wien ist Sitz mehrerer internationaler Organisationen, darunter die Vereinten Nationen und die OPEC.
Wirtschaft in Wien
Wien ist Österreichs wichtigstes Wirtschaftszentrum mit einem Bruttoregionalprodukt (BRP) von 93,865 Millionen Euro, was etwa 40 % des nationalen BIP entspricht. Das Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt der Stadt liegt bei mehr als 180 % des EU-Durchschnitts, d. h. bei rund 50.000 EUR (Stand 2017).
In Österreich gibt es schätzungsweise 450.000 Unternehmen, von denen ein Viertel in Wien ansässig ist. Die Lage der Stadt im Herzen Europas hat sie seit langem zu einem bedeutenden Vertriebszentrum gemacht, das viele ausländische Unternehmen anlockt. Da immer mehr internationale Unternehmen ihre osteuropäischen Zentralen in Wien ansiedeln, hat die Stadt von erheblichen Investitionen und zusätzlichen Arbeitsplätzen profitiert.
Der Dienstleistungssektor bildet einen bedeutenden Teil der Wiener Wirtschaftsstruktur, mit vielen Bank- und Versicherungsunternehmen und unternehmensbezogenen Dienstleistungen. Dieser Sektor hat in letzter Zeit durch die Entwicklung neuer Technologien in den Bereichen Biochemie, Telekommunikation und Logistik für Innovation und Wachstum gesorgt.
Wien produziert mehr als die Hälfte der Investitions- und Konsumgüter Österreichs. Zu den Schlüsselindustrien gehören Bauwesen, Maschinen, Metalle, Papier und Kommunikationsausrüstung.
Zu den wichtigsten Exportgütern Wiens zählen Elektronik, Automobile, Metallwaren, Textilien und Lebensmittel.
Wien ist eines der beliebtesten Reiseziele in Europa, und die Tourismusindustrie ist ein wesentlicher Bestandteil des österreichischen BIP.
Infrastruktur von Wien
Wien verfügt über ein gut ausgebautes und effizientes Verkehrssystem mit U-Bahn, S-Bahn, Bussen, Straßenbahnen und Nahverkehrszügen.
Das ausgedehnte Zug- und Busnetz der Stadt ist mit über 3.000 Bussen, 1.000 Straßenbahnen und 95 U-Bahn-Stationen das drittgrößte der Welt. Mit einer Länge von über 900 Kilometern ist das Verkehrssystem bequem und beliebt und befördert jährlich über 800 Millionen Menschen.
Die Züge werden von den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) betrieben und bieten Intercity- und internationalen Verkehr. Alle zwei Stunden gibt es Abfahrten in europäische Großstädte wie Prag, Moskau und Berlin.
Das Wiener Straßennetz umfasst 2.775 Kilometer, auf denen jährlich über 800.000 Kraftfahrzeuge fahren. Jährlich werden in der Stadt rund 80.000 neue Kraftfahrzeuge zugelassen.
Wien verfügt auch über ein gut ausgebautes Radwegenetz von mehr als 1.000 Kilometern Länge. Zusammen mit den kostenlos zur Verfügung gestellten Fahrrädern beträgt der Anteil der Fahrräder am gesamten Stadtverkehr 8 %.
Der Flughafen Wien ist der größte Flughafen der Stadt und liegt 19 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums. Der Flughafen besteht aus zwei Start- und Landebahnen und dem Hauptterminalgebäude mit drei kleineren, angeschlossenen Satellitenterminals. Im Jahr 2017 wurden hier rund 24.392.805 Passagiere abgefertigt.
Arbeitskräfte in Wien
In Wien sind insgesamt knapp eine Million Menschen beschäftigt.
Der größte Sektor in Wien ist der private Sektor, wobei über 65 % im Dienstleistungssektor tätig sind. In den letzten Jahren waren die Wirtschaftszweige mit den meisten Beschäftigten der Groß- und Einzelhandel, die Reparatur von Kraftfahrzeugen, das Gesundheits- und Sozialwesen, das verarbeitende Gewerbe, die öffentliche Verwaltung und die Sozialversicherung.
Die qualifizierten und gut ausgebildeten Arbeitskräfte Wiens ziehen viele internationale Unternehmen an. Rund ein Viertel der Erwerbstätigen der Stadt verfügt über einen Hochschulabschluss, acht Prozentpunkte mehr als im österreichischen Durchschnitt.
Bildung ist ein wichtiger Schwerpunkt für Wien. Als wichtigstes Bildungszentrum Österreichs verfügt Wien über eine große Anzahl von akademischen Einheiten und wissenschaftlichen Einrichtungen. Das Hochschulsystem der Stadt umfasst neun öffentliche und sechs private Universitäten, von denen die älteste und bekannteste die Universität Wien ist, die zu den besten Universitäten der Welt zählt. Im Jahr 2020 waren dort schätzungsweise 90.216 Studierende eingeschrieben. Sie gehört auch zu den besten Universitäten in den Kunst- und Geisteswissenschaften.
Den Arbeitnehmern in Wien werden zahlreiche Leistungen geboten, darunter eine obligatorische Krankenversicherung, eine Versicherung gegen Berufskrankheiten und Arbeitsunfälle sowie Einzahlungen in eine Pensionskasse.
Die gesetzliche Krankenversicherung deckt sowohl Arztbesuche als auch routinemäßige Krankenhausaufenthalte ab.
Die meisten Berufstätigen sprechen mindestens eine weitere Sprache, wobei Englisch in den Schulen ab der fünften Klasse unterrichtet wird. Für ausländische Staatsangehörige werden hochwertige Deutschkurse angeboten, damit sie sich unter die einheimischen Arbeitskräfte mischen können.
Österreichische Geschäftsleute erwarten Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit als festen Bestandteil der Geschäftsetikette.
Geschäftskosten in Wien
Die Einkommenssteuersätze in Österreich sind progressiv von 0%-55%, mit 7 Steuerklassen:
Bis zu 11.000 € 0%
€11,000 – €18,000 25%
€18,000 – €31,000 35%
€31,000 – €60,000 42%
€60,000 – €90,000 48%
€90,000 – €1,000,000 50%
Über 1.000.000 € 55%
Der österreichische Körperschaftssteuersatz beträgt 25 % und macht Österreich zu einem attraktiven Standort für Unternehmen und Investoren. Veräußerungsgewinne von Unternehmen wurden auf 25 % festgesetzt, und von Unternehmen wird auch erwartet, dass sie Gemeindesteuer (ohne Gewinnabsicht) und Grundsteuer zahlen.
Der Standard-Mehrwertsteuersatz in Österreich beträgt 20 %, während einige ermäßigte Mehrwertsteuersätze von 0 %, 10 %, 13 % und 20 % in den Bereichen Tourismus, Lebensmittel und Landwirtschaft angewendet werden können.
Wien ist preislich günstiger als Städte wie Zürich, Frankfurt, Amsterdam und Brüssel.
Der jährliche Pauschalpreis für ein Büro in Wien beträgt 328 EUR pro Quadratmeter. Wien ist einer der preisgünstigsten Standorte für Büroflächen in Europa.