Berlin – Die Stadt, die die Bäume bauten
Berlin wurde 1990 wieder zur Hauptstadt des Landes ernannt und ist mit einer Fläche von 891,7 km2 eine der zehn größten Städte in Europa. Die Einwohnerzahl Berlins beträgt ca. 3.769.495 Menschen (Stand Dezember 2020). Die Einwohnerzahl des Stadtgebiets von Berlin beträgt ca. 4.473.101. Die Einwohnerzahl der Metropolregion Berlin beträgt ca. 6.144.600. Die Wiedervereinigung nach dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 hatte verständlicherweise dramatische Auswirkungen auf die Stadt. Es gibt jedoch zahlreiche Belege dafür, dass sich die Reaktion auf diesen kulturellen und wirtschaftlichen Umbruch in wesentlichen Bereichen als erfolgreich erwiesen hat und Berlin zu einem der bedeutendsten Wirtschaftsstandorte der Welt gemacht hat.
Berlin Wirtschaft
Die Wiedervereinigung der Stadt brachte für die Berliner Wirtschaft gemischte Segnungen. Die Arbeitslosigkeit war beispielsweise ein großes Problem, das durch die Schließung ineffizienter ostdeutscher Industrien noch verschärft wurde. Gleichzeitig hat die Stadt jedoch von massiven privaten und öffentlichen Investitionen zur Modernisierung und Integration der Infrastruktur profitiert. Infolgedessen verfügt Berlin heute über das beste Kommunikationsnetz in Deutschland. Diese Art von Investitionen, die bis 2003 schätzungsweise mehr als 100 Mrd. EUR betragen werden, verursachen Schwierigkeiten und haben zu einer massiven Verschuldung der Stadt geführt.
Nach der Wiedervereinigung stiegen die Ausgaben um 3 Prozent stärker als die Einnahmen, und allein die Zinsen für die daraus resultierenden Schulden verschlingen derzeit etwa ein Zehntel des städtischen Haushalts. Es werden jedoch Maßnahmen zur Begrenzung dieses Problems entwickelt, darunter die Reduzierung der Polizeikräfte und des Gerichtswesens, die Übertragung der Verantwortung für den Unterhalt bedeutender Museen an den Bund und Verhandlungen mit den Gewerkschaften, um jährlich über 460 Millionen Euro einzusparen. Es ist auch möglich, dass die Bundesregierung hilft, wenn die Stadt beweist, dass sie ihre Ausgaben unter Kontrolle hat.
Die Wirtschaft mit ihren rund 2 Millionen Beschäftigten hat einen Rückgang der Bedeutung des Industriesektors und ein gleichzeitiges Wachstum des Dienstleistungs-, Wissenschafts- und Forschungssektors zu verzeichnen. Zu den wichtigsten Industriezweigen gehören die Elektroindustrie, die chemische und pharmazeutische Industrie, die Lebensmittelindustrie sowie der Schwermaschinen- und Gerätebau.
Auch der Tourismus ist auf dem Vormarsch, und Berlin ist heute das beliebteste Reiseziel des Landes. Mehr als ein Drittel der Beschäftigten arbeitet im Dienstleistungssektor, ein Anstieg um fast 48 Prozent seit 1989, ein weiteres Drittel im verarbeitenden Gewerbe und in der Industrie, etwa ein Siebtel in Handel und Verkehr und fast ein Fünftel in der Verwaltung.
Im Allgemeinen sind große Unternehmen in der Minderheit, etwa 94 % der Unternehmen haben weniger als 200 Beschäftigte.
Wie im ganzen Land ist das Wirtschaftswachstum in der Stadt begrenzt, und die Arbeitslosigkeit ist im Allgemeinen höher als im Landesdurchschnitt. Die Zukunft sieht jedoch rosiger aus. Zunächst einmal scheint sich die Beschäftigung im verarbeitenden Gewerbe, die nach der Wiedervereinigung drastisch zurückgegangen war, stabilisiert zu haben.
Die Stadt ist preiswerter und zukunftsorientierter als viele andere in Deutschland, was junge Menschen dazu veranlasst, sich hier niederzulassen. Die Stadt zieht neue Unternehmen an, von denen sich jedes Jahr Zehntausende anmelden. Im Jahr 1998 übertraf die Zahl der Unternehmensgründungen die Zahl der Unternehmensschließungen um mehr als zweieinhalbtausend, und dieser Trend scheint sich fortzusetzen. Allein im vierten Quartal 2001 gab es einen Überschuss von fast 1.500 neuen Unternehmen.
Größere renommierte Unternehmen, darunter Daimler Chrysler, Sony, Hertie, und Berliner Volksbank, haben alle das Neubaugebiet Potsdamer Platz errichtet.
Berlin – Lebensstandard
Der allgemeine Lebensstandard in Deutschland ist ausgezeichnet, und das Pro-Kopf-BIP gehört mit über 40.105 € zu den höchsten in der Europäischen Union.
Das kulturelle Erbe der Stadt ist unübertroffen, und es gibt mehr als 160 Museen, etwa 150 Theater, drei Opernhäuser und acht Symphonieorchester. Die zahlreichen Cafés, Bars, Bierhallen und Nachtclubs in der ganzen Stadt bieten etwas für jeden Geschmack.
Die Luftqualität der Stadt verbessert sich, und die Verschmutzung durch SO2 und Staub hat sich seit 1976 auf etwa 20 Prozent bzw. 60 Prozent verringert. Die SO2-Belastung ist in Ost- und West-Berlin vergleichbar. Allerdings ist die Staubkonzentration im Ostteil der Stadt höher.
Berliner Infrastruktur
Die Stadt Berlin ist durch eine hoch entwickelte Verkehrsinfrastruktur gut erschlossen. Am 31. Oktober 2020 wurde der Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) eröffnet und verspricht seitdem, Berlin zu einem wichtigen Zentrum des internationalen Luftverkehrs zu machen. Der Autobahnring um Berlin hat Anschluss an fünf weitere Autobahnen, so dass die Stadt aus allen Teilen des Landes gut erreichbar ist. Viele der Straßen, die dieses Netz bilden, werden zur Zeit ausgebaut.
Das Nahverkehrssystem ist sehr effizient und die Preise sind moderat. Das zeigt sich auch daran, dass er bei den Einwohnern sehr beliebt ist und nur etwa 56 Prozent der Berliner Haushalte ein Auto besitzen. Moderne, komfortable Züge, die weniger Energie verbrauchen als ihre Vorgänger aus den 1930er Jahren, haben vor allem die S-Bahn ersetzt. Auch das Streckennetz und die Bahnhöfe wurden in den letzten Jahren umfassend saniert. Mehrere Berliner U-Bahn-Linien werden modernisiert und teilweise verlängert. Auch mehrere Straßenbahnlinien werden ausgebaut.
Der Güterverkehr spielt in der Region Berlin eine wichtige Rolle und nimmt jährlich zu. Dafür sorgen drei große Zentren am Stadtrand, die eine Schnittstelle zwischen Fern- und Nahverkehr bilden, sowie mehrere Zentren innerhalb der Stadt, die eine ortsnahe Zustellung ermöglichen. Es wird erwartet, dass bis 2030 jährlich zehn Millionen Tonnen Fracht über diese Zentren abgewickelt werden.
Berlin Arbeitskräfte
Berlin ist eine junge Stadt, und mehr als die Hälfte der erwerbstätigen Bevölkerung ist unter 40 Jahre alt. Das Bildungsniveau der erwerbstätigen Bevölkerung ist relativ hoch, fast die Hälfte ist als Facharbeiter eingestuft und mehr als ein Drittel hat einen höheren Schulabschluss.
The Amazing Berlin – Warum wir es lieben.
Die deutsche Hauptstadt Berlin ist das führende politische und kulturelle Zentrum des Landes. Mit über 3,7 Millionen Einwohnern ist Berlin die zweitgrößte Stadt in Europa. Die Stadt ist auch ein Bundesland!
Nach dem Fall der Berliner Mauer wurde die Stadt zu einer der aufregendsten und spannendsten Städte der ganzen Welt. Egal, ob Sie auf der Suche nach Museen und Kunstausstellungen, Bars und Clubs, historischen Stätten, aufregender Architektur, Musikveranstaltungen, Theater oder etwas ganz anderem sind. Die Chancen stehen gut, dass Sie es hier finden werden.
Es gibt zu viele Theater, um sie hier alle zu nennen. Die bekanntesten Theater sind das „Berliner Ensemble“, die „Volksbühne“, die „Schaubühne“, das „Theater des Westens“, das „Renaissance-Theater“, das „Deutsche Theater Berlin“, das „Maxim-Gorki-Theater“ und der „Friedrichstadtpalast“. Jedes Jahr bringen sie Dutzende von Produktionen in die Stadt. Selbst wenn Ihr Deutsch nicht so gut ist, werden Sie irgendwo in der Stadt eine dramatische Show in englischer Sprache finden!
Wenn Sie lieber in die Oper gehen, können Sie zwischen der Staatsoper Unter den Linden, der Deutschen Oper und der Komischen Oper wählen. Die „Deutsche Oper“ ist die größte der drei.
Berlin ist auch für sein jährliches internationales Filmfestival, die Berlinale, bekannt. Es ist eines der weltweit führenden Filmfestivals und gilt als das größte öffentlich besuchte Filmfestival der Welt. Die parallel zur Berlinale stattfindende Filmmesse European Film Market ist ein wichtiger Branchentreff für die internationale Filmbranche.
Wenn es um Museen geht, haben Sie die Qual der Wahl. Der beste Ausgangspunkt ist wahrscheinlich die Museumsinsel im Zentrum Berlins. Hier befinden sich das Alte Museum, das Neue Museum, die Alte Nationalgalerie, das Bode-Museum und das Pergamonmuseum. Es gibt noch mehr Museen in der Stadt, aber man könnte leicht eine Woche damit verbringen, nur diese fünf zu erkunden. Sie alle zeichnen sich durch eine einzigartige Architektur und wechselnde Ausstellungen aus. Wenn Sie schon einmal da sind, vergessen Sie nicht, den Berliner Dom zu besuchen. Er liegt ganz in der Nähe und ist einen Blick wert, besonders an einem sonnigen Tag.
Von dort aus können Sie zum Pariser Platz laufen, wo sich das weltberühmte Brandenburger Tor befindet. Von dort aus sind es nur wenige Meter bis zum Reichstag, dem Gebäude, in dem heute der Bundestag untergebracht ist, dem gesetzgebenden Organ der Bundesrepublik Deutschland. Es wurde zwischen 1884 und 1894 erbaut.
Aber trotz all der Geschichte und Kultur ist Berlin auch für sein Nachtleben bekannt. Sie werden kaum eine andere Stadt auf der Welt finden, in der die Club- und Barszene so aktiv ist. Wenn Sie Party machen wollen, ist Berlin der richtige Ort für Sie.
Von netten Jazzbars mit Live-Musik bis hin zu dunklen und überfüllten Underground-Clubs hat Berlin alles zu bieten, was das Partyherz begehrt. Aber vergessen Sie nicht, hin und wieder zu schlafen.