Bremen
Bremen ist eine Stadt im Nordwesten Deutschlands, etwa 60 Kilometer von der Nordseeküste entfernt. Die Stadt ist die Hauptstadt des Bundeslandes Bremen, des kleinsten der 16 deutschen Bundesländer. Das Land Bremen ist einer von drei Stadtstaaten in Deutschland und besteht aus zwei Enklaven, Bremen und Bremerhaven, die beide an der Weser liegen.
Das Stadtgebiet von Bremen erstreckt sich über eine Fläche von 326,73 km2 (126,15 km2), und im Jahr 2020 schätzte die amtliche Statistik die Einwohnerzahl auf 566.573 mit einer Dichte von 1.700/km2 (4.500/qm), was die Stadt zur zweitgrößten in Norddeutschland macht. Die Mehrheit der Bevölkerung ist deutsch, mit kleineren Anteilen von Türken, Russen, Polen, Albanern, Serben und Portugiesen. Die Amtssprache in Bremen ist Deutsch, aber auch Englisch wird häufig gesprochen.
Ursprünglich als wichtiger Standort für den Seehandel und die Einfuhr von Baumwolle, Kaffee und Tabak bekannt, haben sich die Wirtschaftszweige der Stadt heute diversifiziert, und sie hat sich zu einem florierenden, kosmopolitischen Handelszentrum entwickelt.
Die Stadt hat keine Verwaltungsgliederung, und die Legislative oder Bürgerschaft wird alle vier Jahre von den Einwohnern der Stadt gewählt. Die Verwaltung Bremens wird von zwei Bürgermeistern geleitet und von der Bürgerschaft kontrolliert. Einer der Bürgermeister wird zum Präsidenten des Senats gewählt und fungiert als Staatsoberhaupt. Der derzeitige Präsident ist Andreas Bovenschulte.
Bremen Wirtschaft
Im Jahr 2016 schätzte die amtliche Statistik, dass die Stadt Bremen ein regionales BIP von 32.376 Millionen Euro erwirtschaftete und ein Pro-Kopf-BIP von 53.379 Euro hatte (Stand 2013).
Die städtische und wirtschaftliche Entwicklung Bremens ist eng mit seiner historischen Funktion als wichtiger Seehafen und Zentrum der deutschen Schifffahrtsindustrie verbunden. Heute ist der moderne Hafen in Bremerhaven konzentriert, und Bremen hat eine florierende industrielle Basis geschaffen.
Die Stadt verfügt über eine florierende Automobilindustrie und beherbergt Hunderte von Zulieferern und vor allem das berühmte DaimlerChrysler-Werk. Das Werk ist der wichtigste Arbeitgeber des Landes und stellt mehrere Fahrzeugmodelle her, darunter die Mercedes Benz CLK-, SL- und GLL-Reihe.
Auch die Luft- und Raumfahrt ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor: Airbus, das größte Verkehrsflugzeug der Welt, entwickelt und fertigt viele Teile, die für die Flugzeuge benötigt werden. Hightech-Know-how findet sich auch im Bremer Technologiepark, in dem über 320 Unternehmen und mehrere Forschungsinstitute angesiedelt sind.
Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist ein weiterer starker Akteur auf dem Markt und beheimatet große Namen wie Kellogg’s, Kraft, Anheuser-Busch (Beck’s Bierbrauerei) und Hachez (Chocoladen & Confiserie Pralinés).
Bremer Infrastruktur
Die Lage Bremens macht die Stadt zu einem zentralen Verkehrsknotenpunkt für Waren, die von Norden nach Süden und über den Überseehafen nach Deutschland gelangen. Die Stadt ist über ein gut ausgebautes Autobahn- und Schienennetz mit anderen Großstädten und den Nachbarländern verbunden.
Das Stadtzentrum verfügt über ein modernes und effizientes öffentliches Verkehrssystem, das aus Straßenbahnen und Bussen besteht. Zurzeit wird ein S-Bahn-System entwickelt, das nach seiner Fertigstellung bis nach Bremerhaven und Oldenburg reicht. Der Bremer Hauptbahnhof befördert über 100.000 Fahrgäste und bietet regelmäßige Eurocity- und Intercity-Züge nach Hamburg, Frankfurt, Berlin und in zahlreiche andere europäische Städte. Der Bahnhof unterhält auch einen umfangreichen Regionalverkehr in die umliegenden Gebiete.
Der internationale Flughafen Bremen ist der größte Flughafen der Stadt und liegt 3,5 Kilometer südlich des Stadtzentrums. Der Flughafen beförderte 2015 schätzungsweise 2,66 Millionen Passagiere und 2.800 Tonnen Fracht zu Zielen in aller Welt. Von hier aus werden die meisten Großstädte in Europa angeflogen.
Der Bremer Hafen ist einer der größten Industriehäfen in Deutschland. Er wurde im späten 19. Jahrhundert als führendes Unternehmen im internationalen Handel und in der Weltschifffahrt gegründet und exportiert viele Waren, darunter Fahrzeuge, Stahlprodukte, Erze, Zement, Maschinen und Holz.
Bremen Arbeitskräfte
Offizielle Statistiken der Regierung schätzen, dass die Stadt mehr als 325.000 Menschen beschäftigt, die meisten davon in den Bereichen Dienstleistungen, Handel und Verkehr. Bei den Arbeitskräften handelt es sich hauptsächlich um Deutsche, weniger um Ausländer.
Zu den größten Arbeitgebern in der Region gehören die Daimler AG (12.500 Beschäftigte), die BLG Logistics Group (11.609 Beschäftigte), die Nordsee GmbH (6000 Beschäftigte) und Kraft Foods (über 1000 Beschäftigte). Im Technologiepark Bremen sind über 320 Unternehmen angesiedelt, die rund 13.500 Arbeitnehmer beschäftigen.
Die Stadt verfügt über ein gut ausgebautes Bildungssystem, das private und staatliche Einrichtungen umfasst. Als führendes Hochschulzentrum verfügt Bremen über zahlreiche Hochschuleinrichtungen, die jedes Jahr motivierte, IT-kompetente, mehrsprachige und qualifizierte Arbeitskräfte hervorbringen. Zu den führenden Universitäten gehören die Universität Bremen, die Hochschule Bremen und die Jacobs University.
Die Universität Bremen beherbergt rund 18.669 Studierende (Stand 2019) und ist vor allem dafür bekannt, hochqualifizierte Absolventen in den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen, digitale Medien, Physik, Mathematik, Mikrobiologie und Geowissenschaften hervorzubringen.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lag die Arbeitslosenquote in Bremen im Jahr 2022 bei rund 5,2 %.
Geschäftskosten in Bremen
Die Einkommensteuersätze für natürliche Personen sind in Deutschland zwischen 0 % und 45 % progressiv gestaffelt.
Die Körperschaftsteuer wird von Unternehmen erhoben, insbesondere von Aktiengesellschaften, GmbHs und anderen Körperschaften, z.B. Genossenschaften und Stiftungen. Darüber hinaus sollen die Unternehmen einen Solidaritätszuschlag von 5,5 % und eine Gewerbesteuer zahlen. Der Standard-Körperschaftsteuersatz wurde für 2022 auf 15 % festgesetzt, allerdings in Kombination mit den zusätzlichen Steuern. Der effektive Körperschaftssteuersatz liegt bei etwa 30-33 %.
Der Standard-Mehrwertsteuersatz in Deutschland beträgt 19 %, während auf Lebensmittel und landwirtschaftliche Erzeugnisse ein ermäßigter Mehrwertsteuersatz von 16 % angewendet werden kann.
Ab dem 1. Januar 2021 beträgt der Mindestlohn 9,50 Euro pro Arbeitsstunde und ab dem 1. Juli 2021 beträgt der Mindestlohn 9,60 Euro pro Arbeitsstunde. Ab 2020 liegt der Mindestlohnsatz in Deutschland bei 1.584,00 EUR netto.
Bremen bietet wettbewerbsfähige Standortkosten im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten, mit einem durchschnittlichen Mietpreis für Premium-Büroflächen von 12,75 € pro Quadratmeter pro Monat.