Frankfurt – Das Mainhattan von Europa
Die Stadt Frankfurt (traditionell als Frankfurt am Main bekannt) liegt in Mitteldeutschland, im Bundesland Hessen, am Ufer des Mains. Sie hat 764.104 Einwohner mit einer Dichte von 3.100/km2 (8.000/qm) im Stadtgebiet. Im Stadtgebiet leben schätzungsweise 2.319.029 Menschen. Im Ballungsraum leben schätzungsweise 5.604.523 Menschen. Mit einer Fläche von 248,31 km2 ist sie nach Berlin, Hamburg, München und Köln die fünftgrößte Stadt Deutschlands.
Das Gesamtgebiet Frankfurts ist in 16 Ortsbezirke unterteilt, die jeweils einen eigenen Ausschuss mit einem Vorsitzenden haben, der für die Verwaltung der lokalen Dienstleistungen in jedem der Bezirke verantwortlich ist. Deutschland war Gründungsmitglied der Europäischen Union und hat 2002 das Euro-System (EUR) vollständig eingeführt, das die alte Deutsche Mark (DM) ersetzt hat.
Frankfurt Wirtschaft
Frankfurt ist nicht nur ein zentraler Wirtschaftsstandort in Deutschland, sondern auch in Europa. Die Wirtschaft der Stadt basiert auf dem Dienstleistungssektor, insbesondere auf dem Finanz- und Bankensektor. Frankfurts moderne Skyline ist voll von renommierten in- und ausländischen Banken und hat der Stadt die Spitznamen „Mainhattan Europas“ und „Stadt der Banken“ eingebracht. Die XETRA-Börse ist die zweitgrößte Börse Europas und befindet sich im Herzen Frankfurts. Zu den anderen großen Banken in der Umgebung gehören die Europäische Zentralbank und die Deutsche Bundesbank.
Die Stadt leistet einen wichtigen Beitrag zum deutschen BIP und ist eine der wohlhabendsten Städte Europas, wenn man das hohe Pro-Kopf-BIP (PPP) von 94.190 $ (2022) zugrunde legt. Aufgrund der zentralen Lage und der hervorragenden Infrastruktur wird Frankfurt auch für große Geschäftskongresse genutzt. Einige der größten Messen der Welt finden in dieser Stadt statt, die meisten davon in der Messe Frankfurt, dem drittgrößten Kongresszentrum der Welt, in dem über 1400 Menschen beschäftigt sind.
Frankfurt Infrastruktur
Der bedeutendste und verkehrsreichste Flughafen bedient die Stadt in Deutschland: Der internationale Flughafen Frankfurt, der nur 12 km vom zentralen Geschäftsviertel entfernt liegt. Der Flughafen fertigt 64,5 Millionen Passagiere im Jahr 2017 und fast 70 Millionen im Jahr 2018 ab. Er bietet Flüge zu 265 nationalen und internationalen Standorten an.
Frankfurt beherbergt auch den verkehrsreichsten Bahnhof Deutschlands, den Frankfurter Hauptbahnhof, an dem täglich über 350.000 Fahrgäste abgefertigt werden. Er ist in das öffentliche Verkehrssystem integriert und bietet verschiedene Dienstleistungen wie Straßenbahnen, S-Bahnen, U-Bahnen und ICE-Hochgeschwindigkeitszüge, die eine schnelle Verbindung zu anderen Großstädten in Deutschland ermöglichen.
Frankfurt hat viel in die Verbesserung des Verkehrssystems und die Integration umweltfreundlicherer Verkehrsmittel in die Stadt investiert. Auch das Straßennetz ist gut ausgebaut, mit einem Verkehrsknotenpunkt in der Nähe des Flughafens, der einen einfachen Inlandsverkehr und die Anbindung an die Nachbarländer Deutschlands ermöglicht.
Arbeitskräfte in Frankfurt
Die deutschen Arbeitskräfte sind für ihre Effizienz bekannt, und die Frankfurter Arbeitskräfte sind keine Ausnahme. Der wachsende Dienstleistungssektor hat viele Fachkräfte sowohl aus Deutschland als auch aus anderen europäischen Ländern angezogen. Frankfurt ist eine multikulturelle Stadt, in der über 30 % der Bevölkerung einen ausländischen Pass haben und viele Menschen aus Osteuropa, Nordafrika und der Türkei stammen. Die offizielle Sprache in Frankfurt ist Deutsch, wobei viele Einwohner Englisch sprechen. Frankfurt wurde zu einer der besten Städte weltweit gewählt, was die Anzahl der Sprachen betrifft, die von den derzeitigen Arbeitskräften gesprochen werden.
Wie das übrige Deutschland verfügt auch Frankfurt über ein strukturiertes und solides Bildungssystem, das es den Schülern ermöglicht, ihre Talente zu konzentrieren und weiterzuentwickeln, indem sie entweder ein eher traditionelles Studium absolvieren oder einen eher berufsorientierten und praktischen Weg einschlagen. Es gibt zwei große Universitäten im Stadtzentrum: die Fachhochschule Frankfurt und die Johann Wolfgang Goethe-Universität. Beide bieten international anerkannte Studiengänge an und haben zusammen mehr als 58.000 Studierende, von denen viele aus dem Ausland kommen, um zu studieren.
Geschäftskosten in Frankfurt
Von den fünf größten deutschen Städten (Berlin, Frankfurt, Hamburg, München und Düsseldorf) hat Frankfurt die zweithöchsten Mietpreise für Büroflächen, die im Durchschnitt 54,29 USD pro Quadratmeter und Jahr kosten. Obwohl diese Büromietkosten vergleichsweise niedriger sind als die Mieten in Paris CBD und London (West-End), die durchschnittlich 93,14 $ bzw. 119,40 $ pro Quadratmeter pro Jahr kosten.
Frankfurt ist eine der besten Städte der Welt, um dort Geschäfte zu machen, und zwar aufgrund von Faktoren wie Infrastruktur, Lage und Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte.
Alle Personen, die sich länger als sechs Monate im Jahr im Land aufhalten, gelten als in Deutschland ansässig und müssen sowohl im Inland als auch im Ausland erwirtschaftete Einkünfte versteuern. Nicht-deutsche Staatsbürger müssen nur Steuern auf das im Lande erzielte Einkommen zahlen. Die deutsche Körperschaftssteuer wird sowohl auf Bundes- als auch auf Gemeindeebene erhoben. Der Steuersatz auf Bundesebene liegt bei 15 %, wobei zusätzliche kommunale Steuersätze und ein Steuerzuschlag den Körperschaftssteuersatz auf 30 bis 33 % erhöhen.
Die individuellen Steuersätze basieren auf Steuerklassen, die je nach Einkommen variieren. Personen, die weniger als 9.744 EUR verdienen, sind von der Einkommensteuer befreit. Personen, die mehr als 274.612 EUR verdienen, müssen 45 % Steuern zahlen. Es gibt zahlreiche Steuerabzüge, um die Steuerlast zu verringern. In Deutschland gibt es zwei Stufen der Mehrwertsteuer: 19 % und 16 %, wobei der niedrigere Satz für bestimmte Lebensmittel gilt.
Ab dem 1. Januar 2021 beträgt der Mindestlohn 9,50 Euro pro Arbeitsstunde und ab dem 1. Juli 2021 beträgt der Mindestlohn 9,60 Euro pro Arbeitsstunde. Seit 2020 liegt der Mindestlohnsatz in Deutschland bei 1.584,00 EUR netto. In einigen Branchen gelten niedrigere Sätze auf der Grundlage eines Tarifvertragssystems. Im Allgemeinen sind die nationalen Durchschnittslöhne in Deutschland niedriger als die Durchschnittslöhne in Luxemburg und London.