Hamburg – Das Tor zur Welt (The Gateway to the World)
Die Stadt Hamburg liegt in Norddeutschland und ist mit einer Fläche von 755,22 km2 nach der Hauptstadt Berlin die zweitgrößte Stadt in Deutschland. Im zentralen Stadtgebiet leben 1.845.229 Menschen mit einer Dichte von 2.400/km2. Im Stadtgebiet leben 2.484.800 Menschen (Schätzung 2020), während im äußeren Stadtgebiet 5.107.429 Menschen leben. Die Deutsche Mark (DM) wurde durch den Euro (EUR) ersetzt, der im Jahr 2002 vollständig eingeführt wurde.
Deutschland hat eine gemeinsame Grenze mit neun anderen Ländern und verfügt über 2389 km entlang der Nord- und Ostsee. Das Land Hamburg ist in sieben Bezirke und 105 Stadtteile unterteilt. Jeder Bezirk hat sein eigenes, demokratisch gewähltes Parlament, das alle vier Jahre von den Bürgern gewählt wird. Jedes der Parlamente befasst sich mit Themen von lokaler Bedeutung, wie Verkehr, Schulen und lokale Dienstleistungen. Die Stadtteile haben keine unabhängigen Verwaltungsorgane und dienen eher geografischen und historischen Zwecken.
Hamburgs Wirtschaft
In jüngster Zeit hat sich die Hamburger Wirtschaft von einer Industrie- zu einer eher dienstleistungsbasierten, technologischen Wirtschaft gewandelt; mehr als die Hälfte aller Arbeitsplätze in der Stadt entfallen heute auf den Dienstleistungssektor. Die Mehrzahl der Unternehmen in Hamburg ist als „Kleinunternehmen“ eingestuft. Über 90 % aller Unternehmen beschäftigen weniger als zehn Personen. Der Industriesektor ist zwar nicht mehr so stark wie früher, aber immer noch präsent, vor allem in der Luftfahrtindustrie, denn Hamburg ist einer der wichtigsten Standorte für die Produktion von Flugzeugteilen in der Welt. Der Flughafen Hamburg-Finkenwerder (XFW) befindet sich im Südwesten Hamburgs auf dem Gelände eines Airbus-Werks und beschäftigt über 12.500 Menschen.
Hamburg ist eines der wichtigsten Produktionszentren Deutschlands. Viele Musikunternehmen, Verlage, Fernseh- und Rundfunkanstalten haben ihren Sitz in der Stadt, darunter Hamburg 1, Tide TV, Radio Hamburg und die Axel Springer AG.
Die Elbe hat Hamburg zu dem Wirtschaftszentrum gemacht, als das es heute bekannt ist. Zu den bekannten Exportgütern gehören Maschinen, Stahl, Automobile, Aluminium und Kupfer. Hamburgs wichtigste Import- und Exportpartner sind China, Singapur, Finnland, Schweden und Japan.
Hamburgs Infrastruktur
Hamburg ist einer der führenden Verkehrsknotenpunkte Deutschlands mit zahlreichen Verkehrsanbindungen im gesamten Bundesgebiet. Der Flughafen Hamburg International (HAM) liegt 8,5 km nördlich des Stadtzentrums und bietet regelmäßige nationale und internationale Flüge. Mit mehr als 17 Millionen Passagieren im Jahr 2019 ist der Flughafen der fünftgrößte Flughafen Deutschlands, gemessen am Passagieraufkommen. Die S-Bahn verkehrt direkt vom Flughafen zu verschiedenen Orten in der Innenstadt.
Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) ist für den Betrieb des Verkehrssystems verantwortlich, das von verschiedenen Unternehmen betrieben wird und ihnen gehört. Die Aufgabe des HVV ist es, den Pendlern eine reibungslose und einheitliche Fahrt zu ermöglichen. Derzeit sind Bus-, Zug- und Straßenbahnlinien in Betrieb. Der HVV befördert durchschnittlich 1,95 Millionen Fahrgäste pro Tag. Die Busse halten häufig im gesamten Stadtzentrum, und die Buslinie Metro 5 ist die meistbefahrene Buslinie in Europa. Das Straßennetz ist gut ausgebaut und verbindet das Land Hamburg mit den umliegenden Städten und den Nachbarländern.
Der historische Hamburger Hafen liegt direkt an der Elbe und ist einer der wichtigsten deutschen und europäischen Exporthäfen für den Handel. Der Hafen erstreckt sich über 70 km2 und verfügt über ein großes Lagerhaus für die Lagerung von Waren. Die Speicherstadt ist eine Gruppe von Lagerhäusern, die touristische Attraktionen darstellen, von denen einige jedoch noch als zusätzliche Lagerflächen genutzt werden.
Arbeitskräfte in Hamburg
Hamburg hat etwas mehr als 1 Million Arbeitskräfte. Schätzungsweise 14 % der Bevölkerung haben einen ausländischen Pass, wobei die größte ethnische Gruppe in der Stadt die Türken sind. Weitere kleine ausländische Bevölkerungsgruppen sind Briten, Polen und Amerikaner. Die Amtssprache in Hamburg ist Deutsch, und über 50 % der Bevölkerung sprechen fließend Englisch. Aufgrund der großen türkischen Bevölkerung wird in den Hamburger Gemeinden auch die türkische Sprache gesprochen.
Die Behörde ist für das Bildungswesen im Land Hamburg zuständig. In der Stadt gibt es insgesamt über 450 Grund- und weiterführende Schulen. Außerdem gibt es 17 private und öffentliche Hochschulen in der Region, die größte ist die Universität Hamburg mit 42.106 (2014) eingeschriebenen Studenten. Außerdem gibt es mehrere Fachinstitute: Die Helmut-Schmidt-Schule, die Offiziere für die Bundeswehr ausbildet, und die Hochschule für Musik und Theater. Insgesamt studieren über 75.000 Menschen in Hamburg.
Geschäftskosten in Hamburg
Die Kosten für die Anmietung eines Büros im Hamburger CBD gehören zu den niedrigsten in Deutschland. Die durchschnittlichen Mietkosten liegen bei 36,72 $ pro Quadratmeter pro Jahr, verglichen mit 52,47 $ pro Quadratmeter pro Jahr in München. Hamburg hat auch den stabilsten Mietmarkt in Deutschland. Für einige landwirtschaftliche Produkte und Lebensmittel gibt es einen ermäßigten Mehrwertsteuersatz, aber für die meisten Waren und Dienstleistungen im Land gilt ein Satz von 19 %.
Die individuellen Steuersätze sind gestaffelt und liegen zwischen 0 % und 55 % des Gesamteinkommens. Die Körperschaftssteuersätze variieren je nach Gemeinde, in der das Unternehmen ansässig ist. Auf Bundesebene gibt es einen Pauschalsteuersatz von 15 %, zusätzlich zu einem Solidaritätszuschlag von 5,5 %. Die Gewerbesteuer (auf kommunaler Ebene) beginnt bei 14 % und übersteigt nie 17 %, so dass der Gesamtkörperschaftsteuersatz zwischen 30 % und 33 % liegt.
Ab dem 1. Januar 2021 beträgt der Mindestlohn 9,50 Euro pro Arbeitsstunde und ab dem 1. Juli 2021 beträgt der Mindestlohn 9,60 Euro pro Arbeitsstunde. Ab 2020 liegt der Mindestlohnsatz in Deutschland bei 1.584,00 EUR netto. Die Arbeitskosten in Hamburg sind niedriger als in anderen deutschen Städten wie Berlin und Frankfurt, und das bei gleicher Qualifikation und Effektivität.
Hamburg bietet verschiedene Anreize, um ausländische Investoren anzuziehen, mit zinsgünstigen Darlehen und Steuervergünstigungen für Unternehmen, die bestimmte Anforderungen erfüllen.