Hannover
Hannover ist eine der zehn kreisfreien Städte im Bundesland Niedersachsen, einer Region im Nordwesten Deutschlands. Hannovers Gebiet erstreckt sich über 204,01 km2 (78,77 sq mi), mit einer Bevölkerung von 534.049 (est. 2020) im zentralen Bereich und 1.119.032 Menschen in der Metropolregion, was sie zu einer der zehn größten Städte Deutschlands macht. Die Stadt ist in 13 Stadtbezirke und fünf Stadtteile unterteilt, die jeweils über einen eigenen Stadtrat für Verwaltungszwecke verfügen. Hannover unterhält Partnerschaften mit Bristol im Vereinigten Königreich und Hiroshima in Japan.
Deutschland ist Mitglied der Europäischen Union (EU) sowie der Welthandelsorganisation (WTO) und der Nordatlantikvertragsorganisation (NATO). Es verwendet den Euro (EUR) als Währungssystem, der 2002 die Deutsche Mark (DEM) ersetzt hat.
Hannover Wirtschaft
Hannover hat vor allem einen Industrie- und Dienstleistungssektor. Die Automobilindustrie spielt eine wesentliche Rolle in der Wirtschaft; Volkswagen Nutzfahrzeuge Transporter (VWN) hat fünf Montagewerke in der Region Niedersachsen und ein Zentralwerk im Landkreis Hannover. Das Werk wird gemeinsam mit der Continental AG betrieben, einem Automobilzulieferer und dem viertgrößten Reifenhersteller der Welt. Hannover RE ist ein weiteres großes Unternehmen mit Hauptsitz in der Stadt. Es befasst sich mit Krankenrückversicherungen und verfügt über Vermögenswerte im Wert von 38 Milliarden Dollar.
Auch wenn die Stadt nicht so populär ist wie Berlin oder München, spielt der Tourismus eine zentrale Rolle für die Wirtschaft. Die Besucher strömen in die Stadt, um die historische Architektur zu besichtigen und die traditionelle deutsche Kultur zu erleben. Eines der weltweit bekanntesten Tourismusunternehmen – die TUI AG – hat ihren Hauptsitz in Hannover und besitzt zahlreiche Fluggesellschaften, Hotels, Kreuzfahrtschiffe und Reisebüros. Darüber hinaus beschäftigt das Unternehmen weltweit über 50.584 Mitarbeiter (Stand 2021). Hannover ist auch einer der wichtigsten Standorte für Messen und Kongresse in Deutschland: Die Hannover Messe und die CeBIT finden jährlich im Stadtzentrum statt.
Der landwirtschaftliche Sektor ist zwar klein, aber in den Außenbezirken von Hannover präsent: Weizen, Kartoffeln, Hafer, Rindfleisch und Geflügel werden in der Region produziert.
Hannover Infrastruktur
Hannover wird vom Flughafen Hannover-Langenhagen angeflogen, der 11 km nördlich des Stadtzentrums liegt. Er bietet häufige Inlands- und Europaflüge sowie mehrere Flüge in den Nahen Osten. Ein separates Frachtterminal dient als Basis für drei Fluggesellschaften, die Waren nach München, Stuttgart und Paris transportieren. Ein großer Hauptbahnhof (Hannover Hauptbahnhof) befindet sich im Stadtzentrum und hat 661 Züge, die täglich abfahren. Er hat auch Anschluss an den ICE, ein Hochgeschwindigkeitszugsystem, das auf zwei Strecken schnelle und komfortable Verbindungen zwischen München und Hamburg sowie Dortmund und Köln bietet. In Hannover gibt es ein ausgedehntes Netz von Straßen und Schnellstraßen, die das Stadtzentrum mit dem Umland der Stadt und mit weiteren Zielen wie den Nachbarländern Frankreich, Österreich und Polen verbinden.
Die Deutschen sind für ihre Effizienz bekannt, und das zeigt sich auch in ihrer Telekommunikationsstruktur, die weltweit vernetzt ist. Das CIA World Factbook gibt an, dass Deutschland die dritthöchste Anzahl von Festnetztelefonen und Internet-Hosts in der Welt hat (2021). Folglich verfügt Hannover über eine robuste und hochmoderne Kommunikationsinfrastruktur.
Arbeitskräfte in Hannover
Die Amtssprache in Hannover ist Deutsch. 98 % der Bevölkerung sprechen Deutsch als Muttersprache, doch wird in allen Schulen Englisch unterrichtet, so dass viele Deutsche fließend Englisch sprechen. In einigen der kleineren ethnischen Gemeinschaften findet man auch Türkisch, Kurdisch und Romani.
Deutschland ist bekannt für sein strukturiertes und innovatives Bildungssystem, das den Schülern die Möglichkeit bietet, auf traditionelle Weise zu studieren, um eine Hochschulzulassung zu erhalten, oder eine eher berufsbezogene Option zu wählen, bei der sie eher praktisch studieren können, um die für einen zukünftigen Arbeitsplatz erforderlichen Fähigkeiten zu entwickeln. In der Stadt Hannover gibt es mehrere Hochschuleinrichtungen. Die größte öffentliche Universität ist die Leibniz Universität Hannover, die am 2. Mai 1831 gegründet wurde. Sie verfügt über neun Fakultäten, die über 150 verschiedene Abschlüsse anbieten, und 29.781 Studierende sind in ihren Studiengängen eingeschrieben (Stand 2018).
Weitere namhafte Universitäten sind die 1961 gegründete Medizinische Hochschule Hannover mit 3.256 Studierenden (Stand 2012), die am 1. August 1971 gegründete Hochschule Hannover mit 10.040 Studierenden (Stand 2015) und die 1778 gegründete Tierärztliche Hochschule Hannover mit 2.459 Studierenden (Stand 2012).
Geschäftskosten in Hannover
Die individuellen Steuersätze basieren auf Steuerklassen, die je nach Einkommen variieren. Personen, die weniger als 9.744 EUR verdienen, sind von der Einkommensteuer befreit. Personen, die mehr als 274.612 EUR verdienen, müssen 45 % Steuern zahlen.
Die Körperschaftssteuer wird auf föderaler und kommunaler Ebene erhoben. Die Höhe der zu zahlenden Steuer hängt also vom Standort des Unternehmens ab. Ein Unternehmen mit mehreren Niederlassungen an verschiedenen Standorten in Deutschland muss für jede Niederlassung den individuellen Gemeindesteuersatz zahlen.
Der Einstiegssteuersatz auf Bundesebene beträgt 15 %, mit einer zusätzlichen Gemeindesteuer liegt der Gesamtsatz zwischen 30 und 33 %. Viele Gegenstände sind von der Mehrwertsteuer befreit, darunter Finanz-, Kultur-, Bildungs- und Wohltätigkeitsdienstleistungen sowie alle Ausfuhren aus dem Land. Für einige Lebensmittel, Bücher und Zeitungen gibt es einen ermäßigten Mehrwertsteuersatz, für alle anderen Waren und Dienstleistungen beträgt der Standardsatz 19 %.
Die Mietkosten in Deutschland sind mit denen in Oslo und Amsterdam vergleichbar. Im Gegensatz dazu sind Büromieten in Hannover deutlich billiger als in anderen deutschen Großstädten wie Frankfurt und München mit durchschnittlichen Büromietkosten von 54,29 $ und 54,47 $.
Ab dem 1. Januar 2021 beträgt der Mindestlohn 9,50 Euro pro Arbeitsstunde und ab dem 1. Juli 2021 beträgt der Mindestlohn 9,60 Euro pro Arbeitsstunde. Ab 2020 liegt der Mindestlohnsatz in Deutschland bei 1.584,00 EUR netto.
Im Allgemeinen sind die Lohnkosten und Büromieten in Hannover niedriger als in anderen deutschen Großstädten.