München – Die heimliche Hauptstadt
München ist die Hauptstadt des Bundeslandes Bayern, Deutschland. Die an der Isar gelegene Stadt erstreckt sich über eine Fläche von 310,71 km2 (119,97 km²) und ist nach Berlin und Hamburg die drittgrößte in Deutschland. Im Jahr 2020 schätzte die amtliche bayerische Statistik die Einwohnerzahl Münchens auf 1 488 202 Personen, was einer Bevölkerungsdichte von 4 800 km2 entspricht. Die städtische Bevölkerung wird auf 2.606.021 Menschen geschätzt. Die Einwohnerzahl des Großraums wird auf 5.991.144 Menschen geschätzt. Die offiziell gesprochene Sprache ist Deutsch, obwohl viele Menschen einen ausgeprägten österreichisch-bayerischen Dialekt sprechen.
München hat sich bis heute viel von seinem mondänen Erbe bewahrt und ist gleichzeitig eine der wirtschaftlich stärksten Städte Deutschlands mit einer reichen politischen und kulturellen Geschichte. Die Stadt ist für ihr stetiges Wachstum bekannt und zählt in Bezug auf die Lebensqualität zu den besten Städten der Welt. Die Stadt ist auch eines der wichtigsten kulturellen Zentren Deutschlands und beherbergt mehrere international anerkannte Kunstgalerien und Museen. Ihr traditioneller Charakter, die schöne Architektur, die lebendigen Feste und die spektakuläre Landschaft haben München zu einem beliebten Reiseziel gemacht, das jedes Jahr Millionen von Besuchern anzieht.
München gehört zum Regierungsbezirk Oberbayern und wird derzeit von einer Koalition aus der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SDP) und den Grünen regiert. Der aktuelle Oberbürgermeister der Stadt ist Dieter Reiter von der Sozialdemokratischen Partei, der am 1. Mai 2014 gewählt wurde.
Wirtschaft in München
München ist das wirtschaftliche Zentrum Bayerns und hat sich aufgrund seiner günstigen geografischen Lage und seiner starken Industrie- und Wirtschaftszweige zu einem der wichtigsten Wirtschaftszentren in Deutschland entwickelt. Für das Jahr 2020 wird das bayerische Bruttoinlandsprodukt auf 610 Milliarden Euro geschätzt (und liegt damit vor 22 der 28 EU-Mitgliedstaaten). Schätzungen zufolge erwirtschaften München und sein Umland über 28 % des gesamten regionalen BIP.
Der tertiäre Sektor ist in München am stärksten vertreten, gefolgt vom verarbeitenden Gewerbe, dem Baugewerbe und der Landwirtschaft. Die wichtigsten Wirtschaftszweige der Stadt sind Medien, Finanzen, Automobil, Biotechnologie, Wissenschaft, Tourismus und Einzelhandel. München gilt als zweitgrößtes Bankenzentrum Deutschlands und hat sich als führendes Technologiezentrum den Ruf eines eigenen „Silicon Valley“ erworben.
Die wirtschaftliche Stärke Münchens liegt in seiner vielfältigen Struktur, die traditionelle Branchen mit einem breiten Spektrum schnell wachsender innovativer Sektoren verbindet. Die dynamische Wirtschaftslandschaft hat dazu geführt, dass sich in München mehrere führende internationale Unternehmen angesiedelt haben, darunter Allianz, BMW, Infineon, Linde und Siemens.
Münchens Landwirtschaft ist zwar klein, spielt aber dennoch eine wichtige Rolle in der lokalen Wirtschaft. Bauernhöfe und landwirtschaftliche Flächen umgeben das Stadtzentrum und produzieren Weizen, Gerste, Sonnenblumen, Flachs und Fleischprodukte.
Zu den wichtigsten Exportgütern der Region gehören Maschinen, Fahrzeuge, Chemikalien, Metalle, Lebensmittel und Textilien.
Münchner Infrastruktur
Die Lage Münchens macht die Stadt zu einem zentralen Verkehrsknotenpunkt für den Warenverkehr von Nord nach Süd und Ost nach West in Deutschland. Die Stadt ist durch ein gut ausgebautes Autobahn- und Schienennetz mit anderen Großstädten und dem benachbarten Ausland verbunden.
Das Stadtzentrum verfügt über ein modernes und effizientes öffentliches Verkehrssystem, das aus U-Bahn, S-Bahn, Straßenbahnen und Bussen besteht. Der Münchner Hauptbahnhof befördert täglich über 450.000 Fahrgäste und ist damit der zweitgrößte Bahnhof des Landes. Vom Bahnhof aus verkehren regelmäßig Eurocity- und Intercity-Züge nach Hamburg, Frankfurt, Berlin und in zahlreiche andere europäische Städte sowie ein umfangreicher Regionalverkehr.
Die Münchner U- und S-Bahnen bilden das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs im gesamten Stadtgebiet und darüber hinaus. Das kombinierte Netz umfasst 27 Linien mit über 500 Kilometern Länge und mehr als 140 Stationen.
Münchens preisgekrönter Franz Josef Strauß International Airport ist der größte Flughafen der Stadt und liegt 30 Kilometer nordöstlich des Stadtzentrums. Der Flughafen ist der zweitgrößte in Deutschland mit rund 47.959.885 Passagieren pro Jahr und über 200.000 Tonnen Fracht zu Zielen in aller Welt. Im Flugplan werden über 220 Ziele in 65 Ländern angeflogen.
Arbeitskräfte in München
Nach Angaben von Muenchen.de sind in der Stadt München insgesamt 898.000 Menschen beschäftigt, im gesamten Stadtgebiet gibt es über 1,5 Millionen Beschäftigte. Die Beschäftigten sind überwiegend Deutsche, aber auch Türken, Kroaten, Serben und Niederländer.
Rund 79 % der Beschäftigten waren im Dienstleistungssektor der Stadt tätig, gefolgt von 20 % im verarbeitenden Gewerbe und im Baugewerbe. Auf die Land- und Forstwirtschaft entfielen die restlichen 2 %. Zu den wichtigsten Branchen innerhalb des Dienstleistungssektors gehören der Kraftfahrzeughandel, das Finanzwesen, Information und Kommunikation, Gesundheit und Soziales sowie die Wissenschaft.
Münchens hochqualifizierte Arbeitskräfte sind das Ergebnis des einzigartigen öffentlichen Bildungssystems der Stadt, das weithin als eines der besten in Deutschland gilt. Als zweitgrößte deutsche Universitätsstadt beherbergt München mehr als 120.000 Studenten, die an den zahlreichen angesehenen Universitäten, Technischen Universitäten und Fachhochschulen studieren. München ist auch ein führender Standort für Wissenschaft und Forschung mit vielen Forschungseinrichtungen und Instituten, darunter die Max-Planck– und die Fraunhofer-Gesellschaft.
Die Kaufkraft der Münchner Verbraucher liegt mit 79.690 Euro pro Kopf um 34 % über dem Bundesdurchschnitt.
Die Arbeitslosenquote in München lag im Jahr 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie bei durchschnittlich 4,5 %, nach einem historischen Tiefstand von 3,3 % im Jahr 2019, der niedrigsten aller deutschen Großstädte.
Geschäftskosten in München
Die Einkommensteuersätze in Deutschland sind zwischen 0 % und 45 % gestaffelt.
Die Körperschaftssteuersätze variieren je nach Gemeinde, in der das Unternehmen ansässig ist. Auf Bundesebene gibt es einen Pauschalsteuersatz von 15 %, zusätzlich zu einem Solidaritätszuschlag von 5,5 %. Die Gewerbesteuer (auf kommunaler Ebene) beginnt bei 14 % und übersteigt nie 17 %, so dass der Gesamtkörperschaftsteuersatz zwischen 30 % und 33 % liegt.
Ab dem 1. Januar 2021 beträgt der Mindestlohn 9,50 Euro pro Arbeitsstunde und ab dem 1. Juli 2021 beträgt der Mindestlohn 9,60 Euro pro Arbeitsstunde.
Ab 2020 liegt der Mindestlohnsatz in Deutschland bei 1.584,00 EUR netto.
Der Standard-Mehrwertsteuersatz in Deutschland beträgt 19 %, während auf Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte ein ermäßigter Mehrwertsteuersatz von 16 % angewendet werden kann.
München bietet wettbewerbsfähige Standortkosten im Vergleich zu anderen europäischen Großstädten, mit durchschnittlichen Büromietkosten von 409 €/qm pro Jahr.