Stuttgart – Die Schwaben metropole
Stuttgart ist die Hauptstadt des Bundeslandes Baden-Württemberg im Südwesten Deutschlands. Die Stadt liegt in der Nähe des Neckars und hat eine Fläche von 207,33 km2 (80,05 sq mi). Am 31. Dezember 2020 schätzte die amtliche Statistik die Einwohnerzahl der Stadt Stuttgart auf 630.305, mit einer Bevölkerungsdichte von 3.000/km2 (7.900/qm). Die geschätzte Bevölkerung im Stadtgebiet beträgt 2.787.724 (Stand: 31. Dezember 2018). Die geschätzte Bevölkerung in der Metropolregion beträgt 5.300.000 (Stand 2015).
Die Stadt liegt im Herzen der Region Stuttgart, die die Landeshauptstadt und fünf Landkreise umfasst. Die Region hat eine geschätzte Gesamtbevölkerung von 4.151.094 Menschen aus 170 verschiedenen Ländern, mit einer Bevölkerungsdichte von 410/km2.
Die offizielle Amtssprache ist Deutsch, aber da die Stadt eine große Zahl von Ausländern beherbergt, werden auch Englisch, Türkisch, Italienisch, Griechisch und Kroatisch gesprochen.
Die Stadt ist in 23 Stadtbezirke unterteilt, fünf innere und 18 äußere Bezirke. Die Bezirksbeiräte haben nur beratende Funktion und werden vom Stadtrat unter der Leitung des Oberbürgermeisters verwaltet. Stuttgarts derzeitiger Oberbürgermeister ist Frank Nopper, der am 4. Januar 2022 gewählt wurde und Mitglied der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) ist. Vor der Wahl war Frank Nopper von 2002 bis 2021 Oberbürgermeister von Backnang.
Stuttgart Wirtschaft
Stuttgart hat sich als dynamisches Wirtschaftszentrum in Deutschland etabliert und ist weithin bekannt für seine starke Industrie und Wirtschaft, innovative Technologie und hohe Lebensqualität. Das regionale BIP von Stuttgart beträgt 213,4 Milliarden Euro (Schätzung, 2018), mit einem geschätzten Pro-Kopf-Einkommen von 47.400 Euro pro Einwohner.
Der tertiäre Sektor ist in Stuttgart am stärksten vertreten, gefolgt von der Industrie und der Landwirtschaft. Die Stadt ist vor allem für ihre Hightech-Industrie bekannt und beherbergt mehrere internationale Unternehmen, darunter die Daimler AG, Porsche, Bosch, Hewlett Packard und IBM.
Als Geburtsort von Gottlieb Daimler (dem Erfinder des Automobils) und damit der Automobilindustrie ist die Region nach wie vor einer der wichtigsten deutschen Automobilstandorte, an dem Fahrzeugdesign, -produktion und -technik eine wichtige Rolle für die lokale Wirtschaft spielen.
Die Stadt ist auch eines der führenden Finanzzentren Deutschlands und beherbergt die zweitwichtigste Börse Deutschlands.
Die Region ist auch für ihre Forschungs- und Entwicklungskompetenz bekannt und beherbergt die höchste Dichte an Universitäten, Instituten und Forschungseinrichtungen.
Weitere wichtige Branchen sind kreative Dienstleistungen, saubere Energie, Information und Kommunikation, Elektrotechnik und Medien.
Stuttgarter Infrastruktur
Die südliche Lage Stuttgarts macht die Stadt zu einem zentralen Verkehrsknotenpunkt für Waren aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Die Stadt ist über ein gut ausgebautes Autobahn- (A8, A81 und A831) und Schienennetz mit anderen Großstädten und dem benachbarten Ausland verbunden.
Das Stadtzentrum verfügt über ein modernes und effizientes öffentliches Verkehrssystem, das aus einer U-Bahn, einer S-Bahn und Bussen besteht. Die Stuttgarter U- und S-Bahnen bilden das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs und befördern die Fahrgäste im gesamten Stadtgebiet und darüber hinaus.
Der Stuttgarter Hauptbahnhof befördert täglich mehr als 220.000 Fahrgäste und bietet häufige Eurocity- und Intercity-Züge nach Hamburg, Frankfurt, Berlin und in zahlreiche andere europäische Städte sowie einen umfangreichen Regionalverkehr in die umliegenden Gebiete. Der Hauptbahnhof befindet sich in der ersten Phase des Projekts Stuttgart 21, mit dem der bestehende Bahnhof in einen unterirdischen Durchgangsbahnhof umgewandelt werden soll.
Stuttgart wird vom internationalen Flughafen Stuttgart angeflogen, der 13 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt liegt. Im Jahr 2021 beförderte der Flughafen 11.832.634 Passagiere und 19.083 Tonnen Fracht zu Zielen in aller Welt.
Stuttgart verfügt auch über einen Binnenhafen in Hedelfingen, von dem aus die wichtigen Häfen von Rotterdam und Antwerpen in etwas mehr als 48 Stunden erreicht werden können.
Arbeitskräfte in Stuttgart
In der Region Stuttgart waren schätzungsweise 1,4 Millionen Menschen beschäftigt. Die Mehrheit der Arbeitskräfte sind Deutsche, etwa 22 % sind Türken, Italiener, Griechen, Kroaten, Serben und Slowenen.
Der größte Arbeitgeber in Stuttgart ist der Automobilsektor, der rund 50 % des Wirtschaftsumsatzes der Region erwirtschaftet. Das gesamte verarbeitende Gewerbe macht etwa 40 % der Arbeitsplätze in der Stadt aus, während die Bereiche Finanzen, Medien und IKT eine wichtige Rolle spielen. Schätzungsweise 24 % der Arbeitskräfte sind in High-Tech-Branchen beschäftigt.
Stuttgarts hochqualifizierte Arbeitskräfte sind das Ergebnis des gut etablierten öffentlichen Bildungssystems der Stadt. Obwohl die Stadt nicht zu den größten Universitätsstädten Deutschlands gehört, verfügt sie über zahlreiche Universitäten, Fachhochschulen und andere Akademien wie die Universität Stuttgart mit 25.705 eingeschriebenen Studenten (Stand 2018), die Universität Hohenheim mit 9.638 eingeschriebenen Studenten (Stand 2016), die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst mit 863 eingeschriebenen Studenten (Stand 2020) und die Hochschule für angewandte Kunst mit 840 eingeschriebenen Studenten (Stand 216).
Stuttgart weist im Vergleich zu anderen deutschen Regionen die niedrigste Arbeitslosigkeit auf. Im Dezember 2021 lag die Arbeitslosenquote laut amtlicher Statistik bei 5,3 % und damit deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 7 %.
Geschäftskosten in Stuttgart
Die Einkommenssteuersätze für natürliche Personen sind in Deutschland von 0 % bis 45 % progressiv gestaffelt.
Die Körperschaftsteuer wird von Kapitalgesellschaften erhoben, insbesondere von Aktiengesellschaften, GmbHs und anderen Körperschaften, z.B. Genossenschaften und Stiftungen. Darüber hinaus sollen die Unternehmen einen Solidaritätszuschlag von 5,5 % und eine Gewerbesteuer zahlen. Der Standard-Körperschaftsteuersatz wurde für 2021 auf 15 % festgesetzt, allerdings in Kombination mit den zusätzlichen Steuern. Der effektive Körperschaftssteuersatz liegt bei etwa 30-33 %.
Der Standard-Mehrwertsteuersatz in Deutschland beträgt 19 %, während auf Lebensmittel und landwirtschaftliche Erzeugnisse ein ermäßigter Mehrwertsteuersatz von 16 % angewendet werden kann.
Ab dem 1. Januar 2021 beträgt der Mindestlohn 9,50 Euro pro Arbeitsstunde und ab dem 1. Juli 2021 beträgt der Mindestlohn 9,60 Euro pro Arbeitsstunde.
Ab 2020 liegt der Mindestlohnsatz in Deutschland bei 1.584,00 EUR netto.
Die geschätzte Büromiete im Stuttgarter CBD liegt bei 13,60 € pro Quadratmeter pro Monat.