Nach der Veröffentlichung Ihrer WordPress-Website ist die Arbeit noch nicht getan, denn es folgen noch weitere wichtige Dinge: Die ständige Pflege und Aktualisierung Ihrer WordPress-Website.
In diesem Artikel werden wir ein paar wichtige WordPress Wartungstipps erwähnen
Warum ist die Wartung Ihrer WordPress-Website so wichtig?
Das CMS WordPress ist dafür bekannt, dass es fleißig neue Updates herausgibt. Seit der Veröffentlichung von Version 5.0 (Bebo) im Dezember 2018 wurde im Durchschnitt alle 3-4 Monate ein neues Update zur Verfügung gestellt. Mit jedem Update wurde die Leistung erhöht und die Sicherheit verbessert. Wenn Sie die Updates nicht installieren, kann ihre Website langsamer werden und ein Ziel für Hackerangriffe werden.
Wie bei Ihrem Auto ist auch bei Ihrer Website eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Nur so kann ein einwandfreier Betrieb gewährleistet werden. Deshalb ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen, denn ohne Sicherheitsmaßnahmen ist der Schaden oft größer.
Überblick über die aktuellen Versionen
Oft fehlt dem Betreiber entweder die Zeit oder das Know-how, um seine Website zu aktualisieren. Nur 49,3 % aller WordPress-Websites werden mit der aktuellen Version betrieben, die restlichen 50,3 % der Websites nutzen eine veraltete Version.
Sicher ist sicher
Neben der regelmäßigen Aktualisierung ist auch die ständige Sicherung der Website nicht zu vernachlässigen. Denn was passiert, wenn z. B. Ihr Online-Shop gehackt wird und alle Kundendaten und Rechnungen/Belege verloren gehen? Oder wenn Sie ein Plugin aktualisieren, das anschließend nicht mehr richtig funktioniert und Ihre Website lahmlegt? Generell ist es empfehlenswert, vor jeder Anpassung ein Backup zu erstellen, auf das Sie im Notfall zugreifen können. Wenn möglich, sollten Sie das Backup auf einem separaten Server speichern. Dann können Sie bei Problemen die Website leicht zurücksetzen und den Fehler beheben.
Tipps zur Sicherheit
Der wichtigste Punkt ist zweifellos die Verwendung eines sicheren Passworts, das Sie sich noch merken können. Eine einfache Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, einen Satz zu nehmen und nur die Anfangsbuchstaben der einzelnen Wörter zu verwenden. Fügen Sie Zahlen und Sonderzeichen hinzu, und Sie haben ein sicheres Passwort, das Sie sich leicht merken können. Idealerweise sollte Ihr Passwort zwischen 12 und 16 Zeichen lang sein und Zahlen und Sonderzeichen enthalten. Als Hilfe können Sie ein Programm herunterladen (z. B. MacPass für Apple-Benutzer), mit dem Sie eine Passwortverwaltung erstellen können.
Verwenden Sie niemals das gleiche Passwort an zwei Stellen. Um Ihre Website noch sicherer zu machen, können Sie inaktive und nicht benötigte Themes und Plugins deinstallieren. Auf diese Weise können Sie bereits einige potenzielle Sicherheitslücken beseitigen.
Optimierung der Suchmaschinen (SEO)
Die Aktualisierung Ihrer WordPress-Website ist auch für Ihre Suchmaschinenergebnisse entscheidend. Wenn Ihre Website durch nicht installierte Updates verlangsamt wird, schadet das Ihrem Ranking. Für die Suchmaschinen sind schnelle Websites von Bedeutung. Hierfür können Sie nützliche Plugins installieren, z. B. das LiteSpeed-Plugin (Achtung: Es erfordert einen LiteSpeed Web Server). LS Cache wird die Ladezeit Ihrer Website deutlich verbessern, was sich wiederum positiv auf Ihr Ranking auswirkt.
Mit unseren Wartungsangeboten bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Website bei uns auf einem LiteSpeed Web Server zu hosten. Darüber hinaus erhalten Sie mit unserem WordPress Wartungsservice einen monatlichen Vergleich der Suchmaschinenergebnisse zwischen Ihnen und Ihren Mitbewerbern. Diese Informationen können Sie nutzen, um Ihre Website zu verbessern und Ihre Position zu festigen.
Brauchen Sie Hilfe?
Kontaktieren Sie uns unverbindlich. Wir beraten Sie gerne zu allen Aspekten einer professionellen Wartung Ihrer WordPress-Website. Weitere Informationen und Referenzen zu unseren Wartungsleistungen finden Sie hier.